
- Artikel-Nr.: 20B-PAT-68207
Produktinformationen "Patagonia Boys Hi-Loft Down Sweater Hoody"
Der super leichte und warme Boys Hi-Loft Down Sweater Hoody von PATAGONIA hat ein Mini-Ripstop Außenmaterial aus 100% Recycling-Polyester, das leichte Schauer abhält, und eine Isolierung aus 100% Recycling-Daune (600er Enten- und Gänsedaune aus wiederverwerteten Produkten).
Der Boys Hi-Loft Down Sweater Hoody von PATAGONIA bietet geringes Gewicht, außergewöhnliche Wärme und Komprimierbarkeit mit einer Ripstop-Shell, das mit DWR (durable water repellent) behandelt wurde, um leichtem Regen und Schnee zu widerstehen. Das Futtermaterial des Boys Hi-Loft Down Sweater Hoody von PATAGONIA ist aus Polyester in Leinwandbindung hergestellt. Die durchgesteppte recycelte Daune (Enten- und Gänsedaunen aus Daunenprodukten mit 600er Füllkraft) hält die Wärme und bleibt auch nach unerbittlichem Gebrauch an Ort und Stelle.
Bei kaltem Wetter sind eine gesteppte, dreiteilige Kapuze, ein durchgehender Reißverschluss mit Windschutzleiste, zwei Reißverschluss-Handwärmetaschen mit reflektierendem Zugband, ein verstellbarer Kordelzug am Saum und Elasthan-Einfassung an Kapuze und Ärmelbündchen zum Schutz vor Zugluft unverzichtbar. Die innere Brusttasche mit Reißverschluss des Boys Hi-Loft Down Sweater Hoody von PATAGONIA dient gleichzeitig als Packsack. Fair Trade™-zertifiziert.
- Außenmaterial aus recyceltem Polyester
- Recycling-Daune
- Dreiteilige Kapuze
- Durchgehender Reißverschluss
- Handwärmtaschen und Brusttaschen innen
- Elastan-Einfassungen und ein regulierbarer Saum
- Fair Trade™-zertifizierte Konfektion
- Gewicht: 445 g
Fair Trade Certified™️
Für jedes PATAGONIA-Produkt, das mit einem Fair Trade Certified™️-Label gekennzeichnet ist, bezahlt PATAGONIA eine Prämie. Dieses Geld geht direkt an die Arbeiterinnen und Arbeiter, die frei über seine Verwendung entscheiden. Bei diesem Programm wird nicht von oben bestimmt. In jeder Fabrik gibt es einen demokratisch gewählten Fair Trade-Arbeitnehmerausschuss, der über die Verwendung der Gelder entscheidet.
Die Prämien wurden zur Finanzierung von Gemeinschaftsprojekten verwendet, beispielsweise zur Gesundheitsvorsorge und für eine Kindertagesstätte. Es wurden Produkte angeschafft, die sich die Arbeiterinnen und Arbeiter sonst nicht hätten leisten können, wie Laptops oder Öfen; oder es erfolgten Barauszahlungen direkt an die Arbeitnehmer. Doch das ist nicht alles. Das Programm fördert außerdem den Gesundheitsschutz und die Arbeitssicherheit der Arbeiterinnen und Arbeiter sowie Sozial- und Umweltmaßnahmen und den Dialog zwischen den Arbeitern und der Betriebsleitung.